Fritz-Boehle-Grund- u. Werkrealschule Emmendingen
- Schulregeln
Unsere Schule ist ein Ort an dem sich alle wohlfühlen sollen. Jeder soll dazu beitragen, sich rücksichtsvoll zu verhalten und folgende Regeln einzuhalten
Regeln | Konsequenzen |
Bis 7:55 dürfen sich die SchülerInnen im Foyer aufhalten. | |
Während der Unterrichtszeit von 8:00 - 16:00 darf das Schulgelände nur mit Genehmigung einer Lehrkraft verlassen werden. |
Info an die Eltern und Schulleitung, päd. Erziehungsmaßnahmen (Soccerverbot, Ausschluss von Ausflügen, Sonderaufträge) Bei mehrfacher Nichteinhaltung ggf.§ 90 |
In der Hofpause halten sich alle Schüler auf dem Pausenhof auf.
Regenpausen werden angesagt. |
Hinweis, päd. Maßnahme Hausordnung |
Wir respektieren das Eigentum anderer und sorgen aktiv dafür, dass unsere Schule sauber bleibt. | Verschmutzungen: Reinigen sofort nach Verursachung.
Schadensmeldung und Info an die Hausmeister/SL/Wiederinstandsetzung und Elterninfo |
Das Schulhaus und das Schulgelände sind für SuS rauch-, kaugummi- und handyfreie Zone. Das Handy und internetfähige Uhren werden zu Unterrichtsbeginn abgegeben und sicher verwahrt. | Dampf: Jugendschutz: Sofortige Elterninfo
SL -> Polizeimeldung Mobile Geräte: Direkt Abgabe beim Sekretariat. Abholung von den Eltern nach Unterrichtsende von 16:00-16:15 Uhr. |
Der Wasserspender darf nur mit Flaschen mit großer Öffnung benutzt werden und nicht als Ausguss. | Hinweis |
Wir kleiden uns entsprechend der FBS: Keine Jogginghosen, bauchfreie Oberteile, Hotpants und Mützen im Schulhaus Wir bringen keine Süßigkeiten, Chips, Körner und Süßgetränke mit auf das Schulgelände |
Klassen T-Shirts (blau, gelb, rot, grün)
Elterninfo
Abnehmen und um 16:00 abholen lassen |
2. Unterrichtsregeln
Jeder hat das Recht auf störungsfreien Unterricht!
- Benehmen
- Ich bin pünktlich.
- Ich trage keine Mütze/Jogginghose im Unterricht.
- Ich kaue Kaugummi nur außerhalb der Schulzeit.
- Ich esse und trinke zu vereinbarten Zeiten.
- Lernatmosphäre
- Ich kenne und nutze die Handsignale.
- Ich werde aufmerksam und ruhig, wenn ich das akustische Signal höre.
- Material
- Ich habe mein Unterrichtsmaterial vollständig dabei.
3. Mittagsband
- Schülerinnen und Schüler halten sich nur im Erdgeschoss auf
- Kl. 5-7: SuS dürfen das Schulgelände nicht verlassen
- Kl. 8-10: SuS dürfen das Schulgelände aber verlassen, keine Einkäufe mitbringen
- keine Fahrzeuge im Schulgebäude (Inliner, …)
- auf dem Schulhof nur mit Helm fahren
- nicht auf Bäume klettern *
- Fehlverhalten wird den Klassenlehrern gemeldet per Sdui
- Sus halten sich nicht im Klassenzimmer auf - bei Sonderregelungen: Klasse oder einzelne Schüler der Aufsicht melden
4. Elektronische Geräte
Gebrauch von Handy, Smartwatch u.ä. elektronischen Medien
Der Gebrauch oben genannter elektronischer Medien ist in der Schule und auf dem Schulgelände von 7:00 – 16:10 Uhr nicht gestattet.
Handys und Smartwatches werden zu Beginn des Unterrichtstages abgegeben und in einem Handyhotel verwahrt. Am Ende des Unterrichtstages werden die Geräte wieder ausgegeben.
Bei Nichtabgabe und/oder Nutzung der Geräte, werden diese von Mitarbeitenden oder Lehrpersonen abgenommen und immer von den Erziehungsberechtigten im Sekretariat nach Unterrichtsschluss, spätestens jedoch bis 16.15 Uhr im Sekretariat/Rektorat abgeholt. Ansonsten verbleiben sie in der Schule.
Ebenso wird durch die Abgabe ins Handyhotel vermieden, dass die Geräte in irgendeiner Form am Körper getragen werden (auch wenn sie ausgeschaltet sind, unterbinden wir dies durch diese Regel). Bei Missachtung wird das Gerät ebenfalls im Sekretariat/Rektorat abgegeben und abgeholt.
Kurzgefasst:
- Alle Schüler geben ihr Handy zu Unterrichtsbeginn in das Handyhotel ab und erhalten es zu Unterrichtsende wieder.
- Es wird nicht am Körper getragen (auch nicht ausgeschaltet) und nicht im Schulranzen verwahrt. Ebenso wird kein Zweithandy mit in die Schule gebracht und/oder in einem Schließfach deponiert.
- Bei Abnahme des Handys holen die Eltern (keine Schwestern oder Brüder!) das Handy im Sekretariat bis 16.15 Uhr ab. Ansonsten verbleibt es in der Schule.
Christoph Lahres, Schulleiter, 02.09.2025